VERAH ist ab sofort in unserer Praxis! und NÄPA auch
Was ist VERAH/NÄPA?
VERAH ist die Abkürzung für den Begriff “ Versorgungsassistentin in der hausärztlichen Praxis“. Sie ist eine besonders ausgebildete Arzthelferin, die für im HZV System eingeschriebene Patienten bestimmte Aufgabenbereiche der Arztpraxis erweitert und durchführt. Diese Leistungen stehen nur den im HZV System eingeschriebenen Patienten zur Verfügung.
NÄPA ist die Abkürzung für Nicht Ärztliche Praxis Assistentin. Das ist im Prinzip das gleiche wie VERAH, es ist auch die gleiche Person. Sie wurde später, entsprechend dem positiven Vorbild der HZV, von der Kassenärztlichen Vereinigung eingeführt.
VERAH ist die Abkürzung für den Begriff “ Versorgungsassistentin in der hausärztlichen Praxis“. Sie ist eine besonders ausgebildete Arzthelferin, die für im HZV System eingeschriebene Patienten bestimmte Aufgabenbereiche der Arztpraxis erweitert und durchführt. Diese Leistungen stehen nur den im HZV System eingeschriebenen Patienten zur Verfügung.
NÄPA ist die Abkürzung für Nicht Ärztliche Praxis Assistentin. Das ist im Prinzip das gleiche wie VERAH, es ist auch die gleiche Person. Sie wurde später, entsprechend dem positiven Vorbild der HZV, von der Kassenärztlichen Vereinigung eingeführt.
Wer ist VERAH/NÄPA?
VERAH ist VERAH, aber ihr richtiger Name ist Ulrike Weber, siehe Button „Das Team“
Für wen ist VERAH da?
Für alle Patienten, die im HZV System eingeschrieben sind.
Für wen ist NÄPA da?
Für alle Patienten, die nicht im HZV System eingeschrieben sind.
Was macht VERAH/NÄPA?
Sie ist vor allem für die chronisch Kranken der Praxis da:
- Sie Schätzt den Unterstützungsbedarf des Patienten ein und plant und organisiert entsprechende, daraus abgeleitete, Massnahmen.
- Sie führt Hausbesuche durch, um Verbandswechsel, z.B. beim diabetischen Fusssyndrom, durchzuführen.
- Sie berät in Problembereichen der chronischen Krankheiten, wie Diabetes mellitus, Schlaganfall, Koronare Herzkrankheit, Ernährungsstörungen und so weiter.
- Sie gibt Hilfestellung bei derBeantragung eines Behindertenausweises.
- Sie berät beim Antrag auf Gewährung der Pflegestufe durch die Pflegekasse.
- Sie berät bei der Beschaffung von Hilsmitteln (wie z.B. Rollator, behindertengerechtes Bad) und legt auch den Bedarf mit fest.
- Sie fördert die Vertrauensbildung zwischen Patient, Angehörigen und Praxis.
- Sie dokumentiert die nichtärztliche Tätigkeit im Umfeld.
- Sie ist an der Erfolgsbeurteilung der Ärztlichen und Nichtärztlichen Massnahmen beteiligt und stellt einen Bedarfsplan für weitere Phasen auf.